Online-Veranstaltung.

Grundlagen der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler

Berufliche Fortbildung

Sa – So, 03. – 04. September 2022 Einblick in Waldorfpädagogik / Kindertagespflege

Die Förderung von Kleinkindern rückt auch in Deutschland seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Erziehung der Kinder. Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forscher:innen aus
unterschiedlichen Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen ihr Gewicht im Besonderen auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung. Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt oder ob wir uns ein anderes Verständnis in der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen?
Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistete die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984). Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann durch ihre intensive
Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und impulsierten einen Haltungswechsel dem Kind gegenüber. Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von ihrer Tochter Anna Tardos, Kinderpsychologin. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die Persönlichkeitsentwicklung des kleinen Kindes aus der Pikler Pädagogik heraus zu verstehen.

Geeignet für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte.

Nähere Informationen und Anmeldung: Yvonne Rausch, rausch@fbw-rheinland.de.

Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Pädagogin, Pikler-Institut, Budapest/Ungarn; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut

Zeiten Sa 09:00 –17:00, So 09:00 – 15:30 Kosten 14 UStd.: 185 € p.P., ab 3 Personen pro Einrichtung: 165,- € p.P. Ort Online (Zoom)

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mi, 02. April 2025, 18:30 – 20:45 Kindertagespflege

Praxis­begleitung für
Tagesmütter und -väter (3)

Offener Gesprächskreis am Mittwoch

Sa, 05. April 2025 Salutogenese

Sprachgestaltung: „Es war einmal …“

Workshop II

Mo, 07. April 2025 Schule/OGS

Förderplanung

stolzLernen – Diagnostik

Online-Veranstaltung

Beginn: Di, 22. April 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Weiterbildungen

Weiterbildung zum/zur Waldorferzieher:in

Berufsbegleitende Qualifizierung

Köln

Beginn: Di, 29. April 2025 Künstlerische Kurse

Intuitiv Malen

Im Spiel mit Linien und Farben – Wege zu mehr Kreativität

Beginn: Mi, 05. Februar 2025, 18:30 Kindertagespflege / Künstlerische Kurse / Salutogenese

Intuitives Singen

Bewege Deine Stimme – lass Dich von Deiner Stimme bewegen

Fortlaufender Jahreskurs immer Mittwochs