Ergänzungskräfte & Quereinsteiger:innen in der KiTa

160h-Qualifizierung nach PersVo NRW

Beginn: Montag, 20. Oktober 2025 Seminar für Waldorfpädagogik / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Die Lehrinhalte dieser berufsbegleitenden Fortbildung orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen. Dabei liegt die Besonderheit dieser Qualifizierung in ihrer waldorfpädagogischen Ausrichtung.

Neben Themenkomplexen wie
• Berufliches Selbstverständnis, Beziehungsgestaltung und pädagogisches Handeln
• Gestaltung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags
• Wahrnehmung und Verständnis für Diversitäten und Entwicklungsbesonderheiten, Förderung von Inklusion
• Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sowie Übergängen und Teamarbeit

werden waldorfpädagogische Akzente gesetzt:
• Sinneswahrnehmung und Sinnesentwicklung
• Rhythmus, Rituale
• Musikalische, kunsthandwerkliche Bildung
• Mathematische Bildung
• Naturpädagogik

Selbstlerneinheiten, Beobachtungs-, Umsetzungsübungen sowie reflektierter Austausch in Gesprächen erhalten viel Raum.

An wen richtet sich die Qualifizierung?
• Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben
• Personen, die innerhalb der Erzieher:innen-Ausbildung den fachtheoretischen Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, aber kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen
• Personen mit einem Abschluss in Logopädie, Motopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Theaterpädagogie, Kulturpädagogie, Musikpädagogie oder der Studiengänge Bildungswissenschaft, Religionspädagogik, Psychologie, Sportpädagogik, Kunstpädagogik, Medienpädagogik
• Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 PersVo erteilt wurde
• Ergänzungskräfte mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in einer KiTA wie Kinderpfleger:innen, Sozialassistent:innen, Heilerziehungshelfer:innen, Krippenerzieher:innen, Hortner:innen, etc.
• Pädagogische Ausbildung (min. Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6)

Weitere Voraussetzungen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der Personalverordnung vom 06.12.2024.

Kursleitung: Stephanie Birkenstock-Würtemberg, Wuppertal, Fachberatung; Damaris Wien-Daca, Remscheid, Kindheitspädagogin B.A., Erzieherin
sowie weitere Fachreferent:innen

Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihren Lebenslauf zu. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel. 0221. 941 49 30, Damaris Wien-Daca, wien-daca@fbw-rheinland.de.

Zeiten 20. Oktober 2025 – 11. April 2026 (160h), 2 Blockwochen, 6 Wochenenden (Fr/Sa), Fr: 17:00-21:00 Uhr (Online), Sa/Blockwoche: 09:00-17:15 Uhr (Präsenz)
Kosten für 213 UStd.: 1.900 € Ort Online; Präsenz: Michaeli Schule, Vorgebirgswall 4-8, 50677 Köln (Haltestelle: Eifelplatz)

Anmeldung und Informations­gespräch



    Rechnung: Wir senden Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse.

    Kontodaten für Lastschrift:

    Weitere kommende Kurse

    Mi, 02. April 2025, 18:30 – 20:45 Kindertagespflege

    Praxis­begleitung für
    Tagesmütter und -väter (3)

    Offener Gesprächskreis am Mittwoch

    Sa, 05. April 2025 Salutogenese

    Sprachgestaltung: „Es war einmal …“

    Workshop II

    Mo, 07. April 2025 Schule/OGS

    Förderplanung

    stolzLernen – Diagnostik

    Online-Veranstaltung

    Beginn: Di, 22. April 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Weiterbildungen

    Weiterbildung zum/zur Waldorferzieher:in

    Berufsbegleitende Qualifizierung

    Köln

    Beginn: Di, 29. April 2025 Künstlerische Kurse

    Intuitiv Malen

    Im Spiel mit Linien und Farben – Wege zu mehr Kreativität

    Beginn: Mi, 05. Februar 2025, 18:30 Kindertagespflege / Künstlerische Kurse / Salutogenese

    Intuitives Singen

    Bewege Deine Stimme – lass Dich von Deiner Stimme bewegen

    Fortlaufender Jahreskurs immer Mittwochs